Januar 2021: Die "Vier Jahreszeiten" für Violine und Klavier von Antonio Vivaldi |
||||||
![]() |
Antonio Vivaldi ISMN: 979-0-50290-456-2 |
![]() |
Antonio Vivaldi ISMN: 979-0-50290-457-9 |
|||
![]() |
Antonio Vivaldi ISMN: 979-0-50290-458-6 |
![]() |
Antonio Vivaldi ISMN: 979-0-50290-459-3 |
|||
Die "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi gehören zweifellos zu den populärsten Klassikwerken weltweit, ihre zeitlos gültige, universelle Musiksprache mit ihrem funkelndem Spielwitz
und fesselnder Dramatik zieht auch heute noch Ausführende wie Publikum in ihren Bann. |
||||||
Oktober 2020: Violinkonzert D-Dur von Johannes Brahms |
||||||
![]() |
Johannes Brahms ISMN: 979-0-50290-279-7 |
Eduard Hanslick bezeichnete es als "reife Frucht der Zusammenarbeit zwischen Brahms und Joachim", Pablo de Sarasate weigerte sich, diese "ganz gute Musik" aufzuführen,
da er es für "geschmacklos" hielt, "sich im zweiten Satz des Konzerts mit der Geige in der Hand vor's Publikum zu stellen und zuzuhören, wie die Oboe ihm die einzige Melodie
des ganzen Stückes vorspielt" und Joseph Joachim meinte, als er den ersten Entwurf in Händen hielt, vieles darin sei "recht originell violinmäßig, doch ob man's mit Behagen im heißen
Konzertsaal spielen wird, wage ich nicht zu sagen, bevor ich's im Fluß mir vorgeführt". Heute gehört das Violinkonzert von Johannes Brahms längst zu den beliebtesten und
meistaufgeführten Kompositionen seiner Gattung, präsent auf allen Bühnen der Welt und unverzichtbar für das Studium und auch für Probespiele. |
||||
Oktober 2020: Slawische Rhapsodie von Hans Hochapfel |
||||||
![]() |
Hans Hochapfel ISMN: 979-0-50290-445-6 |
Ein weiteres attraktives, für die Unterrichtspraxis gedachtes Werk, ergänzt die Bibliothek der pädagogisch wertvollen Ausgaben der Edition Butorac: die stimmungsvolle
Slawische Rhapsodie op. 25 des deutschen Geigers, Dirigenten und Komponisten Hans Hochapfel (1871-1930) mit ihrem langsamen, atmosphärisch dichten Eingangsteil und
einem schwungvollen Finale. Die Neueinrichtung besorgte Tomislav Butorac unter Berücksichtigung der besonderen slawischen Stilistik. |
||||
September 2020: Suite populaire espagnole von Manuel de Falla |
||||||
![]() |
Manuel de Falla ISMN: 979-0-50290-249-0 |
Schon kurz nach der Fertigstellung des Arrangements von Manuel de Fallas "Siete canciones populares españolas" durch den polnischen Geiger und Komponisten Paul Kochanski nahmen es nahezu
alle großen, zeitgenössischen Geiger in ihr Repertoire auf. Kochanski war bis zu seinem Tode 1934 hochangesehen beim Publikum wie auch bei seinen Kollegen; gemeinsam mit Artur Rubinstein
gab er zahlreiche Soloabende. Bei seiner Beerdigung versammelte sich das Who is Who der weltweiten Musikszene: Toskanini, Heifetz, Kreisler, Horowitz und viele andere. Auch heute noch ist
die "Suite populaire Espagnole", so der Titel der Bearbeitung Kochanskis, fester Bestandteil des Repertoires vieler Geiger und gilt als Klassiker unter den Miniatur-Zyklen. |
||||
September 2020: Sechs kleine Duos op. 48 von Ignaz Pleyel |
||||||
![]() |
Ignaz Pleyel ISMN: 979-0-50290-462-3 |
Nach den Sechs kleinen Duos op. 8 (EB L151-G), die sich auf die erste Lage beschränken, erscheinen nunmehr auch die beliebten und viel gespielten Sechs kleinen Duos op. 48 für zwei Violinen
von Ignaz Pleyel in einer langerwarteten Neuausgabe der Edition Butorac. |
||||
Juli 2020: Violinsonaten von Johannes Brahms |
||||||
![]() |
Johannes Brahms ISMN: 979-0-50290-280-3 |
![]() |
Johannes Brahms ISMN: 979-0-50290-281-0 |
|||
![]() |
Johannes Brahms ISMN: 979-0-50290-282-7 |
|
||||
Nach dem Scherzo aus der FAE-Sonate erscheinen nunmehr auch die drei Violinsonaten von Johannes Brahms bei Edition Butorac in praktischen Einzelausgaben.
Als Vorlage dienten die bei N. Simrock in Berlin erschienenen und von Brahms sorgfältig durchgesehenen und autorisierten Erstausgaben. Wie detailliert Brahms die Druckfahnen
korrekturgelesen hat, geht auch aus seinem Briefwechsel mit Simrock hervor, in denen er genaue Angaben zu Änderungen insbesondere bezüglich Artikulation und Dynamikangaben
macht - Bezeichnungen, die sich zwar im Autograph finden, die Brahms jedoch nach seiner Schlußdurchsicht der Werke "getilgt" bzw. geändert wünschte. |
||||||
Juni 2020: Violinkonzert Nr. 3 von Camille Saint-Saëns |
||||||
![]() |
Camille Saint-Saëns ISMN: 979-0-50290-420-3 |
Heiko Stralendorff ist der Herausgeber der bei Edition Butorac, München, erscheinenden Neuausgabe von Camille Saint-Saëns' Violinkonzert Nr. 3 h-moll op. 61.
Sie basiert auf der im Jahre 1880 erschienenen Erstausgabe für Violine und Klavier, der autographen Orchesterpartitur des Werks sowie der 1881 erschienenen Erstausgabe der Partitur. |
||||
Juni 2020: Dernière "Serenata" von Enrico Toselli |
||||||
![]() |
Enrico Toselli ISMN: 979-0-50290-444-9 |
Enrico Toselli (* 13. März 1883 in Florenz; † 15. Januar 1926 in Florenz) war ein italienischer Komponist und Pianist, der weniger als Musiker als vielmehr durch seine damals skandalöse Beziehung
und Ehe mit Louise von Österreich-Toskana internationale Beachtung fand. Einige seiner Miniaturen jedoch - allen voran seine berühmte Serenade D-Dur op. 6 (EB R161-G), die er bereits
im Alter von 17 Jahren komponiert hatte, die es bald zu größter Popularität brachte und sich millionenfach verkaufte - sind bis heute überaus beliebte Vortragsstücke. |
||||
Mai 2020: Violinsonaten von Wolfgang Amadeus Mozart |
||||||
![]() |
Wolfgang Amadeus Mozart ISMN: 979-0-50290-158-5 |
![]() |
Wolfgang Amadeus Mozart ISMN: 979-0-50290-159-2 |
|||
![]() |
Wolfgang Amadeus Mozart ISMN: 979-0-50290-160-8 |
![]() |
Wolfgang Amadeus Mozart ISMN: 979-0-50290-161-5 |
|||
Bei Edition Butorac, München, erscheint eine Auswahl der bekanntesten und meistgespielten Violinsonaten Mozarts in Neurevisionen - herausgegeben und mit Strichbezeichnungen und Fingersätzen
für die Violine versehen von Tomislav Butorac sowie mit Fingersatzbezeichnungen für den Klavierpart von Heiko Stralendorff. |
||||||
März 2020: Violinsonate Nr. 1 von Robert Schumann |
||||||
![]() |
Robert Schumann ISMN: 979-0-50290-289-6 |
Schumanns erste Sonate für Violine und Klavier a-moll op. 105 ist die bis heute populärste und meistgespielte seiner Violinsonaten. Entstanden im September 1851
wurde sie erstmals vom späteren Schumann-Biographen Joseph Wasielewski und Clara Schumann in privatem Kreis aufgeführt. Später machten vor allem Ferdinand David und J
oseph Joachim das Werk allgemein bekannt. |
||||
März 2020: Sechs kleine Duos op. 8 von Ignaz Pleyel |
||||||
![]() |
Ignaz Pleyel ISMN: 979-0-50290-245-2 |
Die sechs kleinen Duos für zwei Violinen op. 8 von Ignaz Pleyel gehören bis heute zu den beliebtesten und meistgespielten ihrer Art und eignen sich besonders für den Violinunterricht.
Obgleich sie sich in beiden Stimmen auf die erste Lage beschränken, sind sie doch nicht ganz einfach auszuführen. Die Duos sind in aufsteigendem Schwierigkeitsgrad geordnet,
insbesondere in der 2. Violine werden oftmals Doppelgriffe verlangt. |
||||
März 2020: 24 Vorübungen von Jacob Dont |
||||||
![]() |
Jacob Dont ISMN: 979-0-50290-190-5 |
Von Jakob Dont sind heute nur noch pädagogische Werke in Gebrauch. Insbesondere seine "Etüden und Capricen op. 35" (EB L043-S) sowie die hier vorliegenden "24 Vorübungen op. 37"
zu den Etüden von R. Kreutzer und P. Rode, die nunmehr bei Edition Butorac in einer Neurevision erscheinen, gehören bis heute zum unverzichtbaren Studienmaterial für das professionelle Violinstudium. |
||||
Februar 2020: Violoncellokonzert von Robert Schumann |
||||||
![]() |
Robert Schumann ISMN: 979-0-50290-288-9 |
Robert Schumann komponierte sein "Concertstück für Violoncell mit Begleitung des Orchesters", heute allgemein als Violoncellokonzert a-moll op. 129 bekannt,
im Herbst 1850 während seiner Zeit als Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf. Er schuf eines der schönsten romantischen Solowerke für Violoncello, das heute häufig
auf den Konzertpodien der Welt zu hören ist. |
||||
Die Ausgabe der Edition Butorac stützt sich auf das Autograph, das der Komponist mit Ausnahme einiger Flüchtigkeiten im letzten Satz sehr gut leserlich
notierte und in einem späteren Arbeitsschritt noch einmal durchsah und um Angaben zu Dynamik und Artikulation ergänzte. Die praktische Neuausgabe in Form eines
Klavierauszugs mit darüber notierter Solostimme folgt dieser Quelle und bietet damit erstmalig die Möglichkeit, die ursprüngliche Intention des Komponisten eindeutig zu erkennen. |
||||||
Februar 2020: Passacaglia von Johan Halvorsen |
||||||
![]() |
Johan Halvorsen ISMN: 979-0-50290-440-1 |
Johan Halvorsen (1864-1935) war ein norwegischer Violinist, Komponist und Dirigent, der heute vor allem durch seine freie Bearbeitung eines Themas von Händel bekannt ist. Seine Passacaglia ist bis heute zu recht eines der beliebtesten Zugabestücke für Violine und Viola, stehen doch beide Instrumente gleichwertig nebeneinander und werden gleichermaßen gefordert. Unsere Neurevision basiert auf der Erstausgabe des Werks, sämtliche Strichsymbole und Fingersätze stammen vom Herausgeber. |
||||
Februar 2020: Ungarische Tänze von Franz Behr |
||||||
![]() |
Franz Behr ISMN: 979-0-50290-234-6 |
Franz Behr (1837-1898) war ein überaus produktiver deutscher Komponist, der zu seiner Zeit vor allem für seine Salonstücke für Klavier bekannt war, heute jedoch weitgehend
in Vergessenheit geraten ist. Seine Bearbeitungen beliebter original-ungarischer Zigeunermelodien, die sich zum Teil auch in den Ungarischen Tänzen von Johannes Brahms wiederfinden,
beschränken sich im allgemeinen auf die erste bis dritte Lage, sind nicht schwierig auszuführen und eignen sich daher auch wegen ihrer Kürze insbesondere für den pädagogischen Gebrauch
und als Vortragsstücke. Sämtliche Fingersätze und Strichsymbole stammen vom Herausgeber und wollen den originalen "Zigeunerklang" begünstigen. |
||||
Februar 2020: W.A. Mozart / F.A. Hoffmeister: Quartett in G-Dur |
||||||
![]() |
W.A. Mozart / F.A. Hoffmeister ISMN: 979-0-50290-151-6 |
Franz Anton Hoffmeister (1754-1812) war Komponist - sein Violakonzert ist bei Bratschern bis heute fester Bestandteil des Repertoires und obligatorisch bei Probespielen - und Musikverleger, der unter anderem auch Werke W. A. Mozarts, mit dem er gut befreundet war, herausgab. Einige Kompositionen Mozarts bearbeitete Hoffmeister für Flöte und Streichtrio. Neben dem bereits bei Edition Butorac erschienenen Quartett in C-Dur, eine Umarbeitung von Mozarts Klaviersonate KV 309 (284b), erscheint nunmehr das Flötenquartett in G-Dur nach dem Oboenquartett F-Dur KV 370 (368b) von Mozart, ein hochattraktives Werk und zweifellos eine willkommene Bereicherung für das Flötenrepertoire. Als Vorlage diente der bei Hoffmeister in Wien erschienene Erstdruck des Werks. |
||||
02.12.2019: Sonatine op. 27 für Violine und Klavier von Zdenek Fibich |
||||||
![]() |
Zdenek Fibich ISMN: 979-0-50290-233-9 |
Zdenek Fibich (1850-1900) studierte Komposition in Prag bei Bedrich Smetana und zählt neben diesem und Antonin Dvorák zu den wichtigsten tschechischen Komponisten. |
||||
02.12.2019: Concertino Nr. 2 für Violine und Klavier von Carl Bohm |
||||||
![]() |
Carl Bohm ISMN: 979-0-50290-243-8 |
Carl Bohm (1844-1920) war Pianist und Komponist und machte sich vor allem durch seine Salon-Kompositionen einen Namen - das Lied "Still wie die Nacht" wurde zu einem bis heute populären Welterfolg.
Bohms Verleger Simrock bewarb Bohms Werke mit der Aussage: "er verkaufe mehr Kompositionen von Bohm als Johannes Brahms". |
||||
12.11.2019: Schüler-Konzerte Nr. 7 und 8 von Friedrich Seitz |
||||||
![]() |
Friedrich Seitz ISMN: 979-0-50290-252-0 |
![]() |
Friedrich Seitz ISMN: 979-0-50290-253-7 |
|||
Friedrich Seitz (1848-1918) gehörte zu den bekanntesten und gefragtesten Violinisten seiner Zeit. Als Kapellmeister war er eine Zeit lang in Sondershausen aber auch bei den Bayreuther Festspielen (1888) tätig. Von 1884-1908 wirkte er als Hofkonzertmeister in Dessau; Konzertreisen führten ihn als Solist durch ganz Europa. Daneben war Seitz stets auch an pädagogischer Arbeit interessiert. |
||||||
05.11.2019: Sonate Nr. 5 für Violine und Klavier von Beethoven |
||||||
![]() |
Ludwig van Beethoven ISMN: 979-0-50290-144-8 |
Ursprünglich komponierte Beethoven unter der Opuszahl 23 zwei Sonaten für Violine und Klavier: die düstere Sonate in a-moll sowie die viersätzige Sonate in F-Dur, die später aufgrund ihres heiteren Charakters den volkstümlichen Beinamen "Frühlingssonate" erhielt. Beethoven selbst hat sie allerdings nie so bezeichnet. Sie trägt heute die Opuszahl 24 und ist in dem zehn Werke umfassenden Zyklus der Sonaten für Violine und Klavier die Nr. 5. Widmungsträger ist der Graf Moritz von Fries. |
||||
20.09.2019: Schüler-Konzert Nr. 6 von Friedrich Seitz |
||||||
![]() |
Friedrich Seitz ISMN: 979-0-50290-251-3 |
Friedrich Seitz (1848-1918) gehörte zu den bekanntesten und gefragtesten Violinisten seiner Zeit. Als Kapellmeister war er eine Zeit lang in Sondershausen aber auch bei den Bayreuther Festspielen (1888) tätig. Von 1884-1908 wirkte er als Hofkonzertmeister in Dessau; Konzertreisen führten ihn als Solist durch ganz Europa. Daneben war Seitz stets auch an pädagogischer Arbeit interessiert. |
||||
Seine Schülerkonzerte, die Anfang des 20. Jahrhunderts, also etwa zeitgleich mit denen Oskar Riedings, im Druck erschienen sind, gehören noch heute zu den beliebtesten ihrer Gattung und weisen Seitz als einen Musiker mit sicherem Geschmack aus. Ihre stilechte Ausführung erfordert in noch höherem Maße als die der Konzerte Riedings eine leichte, elegante Bogenführung. Der Schwierigkeitsgrad der Seitz-Konzerte ist daher in technischer wie in musikalischer Hinsicht generell höher einzustufen als der vergleichbarer Konzerte Riedings. |
||||||
16.09.2019: Concertino op. 54 von Leopold Jansa |
||||||
![]() |
Leopold Jansa ISMN: 979-0-50290-177-6 |
Der tschechisch-österreichische Geiger Leopold Jansa (1795 - 1875) war in seiner musikalischen Laufbahn unter anderem Geiger in der K. u.K. Hofkapelle, Primarius des Jansa-Quartetts, Musikdirektor an der Universität Wien sowie Professor am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Zu seinen Studenten gehörte auch Karl Goldmark. Seine Kompositionen sind heute weitgehend in Vergessenheit geraten. |
||||
28.06.2019: Violinkonzert Nr. 1 von Béla Bartók |
||||||
![]() |
Béla Bartók ISMN: 979-0-50290-246-9 |
Béla Bartók komponierte sein Violinkonzert Nr. 1 (Sz. 36, op. posth.) 1907/1908 für die junge Geigerin Stefi Geyer, in die er sich verliebt hatte. Diese verwahrte das Manuskript bis zu Ihrem Tod im Jahre 1956, brachte das Konzert aber selbst nie zur Aufführung. Die Uraufführung besorgte Hansheinz Schneeberger 1958 in Basel. |
||||
24.05.2019: Scherzo c-moll von Johannes Brahms |
||||||
![]() |
Johannes Brahms ISMN: 979-0-50290-283-4 |
Die sogenannte F.A.E.-Sonate für Violine und Klavier entstand im Jahre 1853 als Gemeischaftskomposition von Robert Schumann, Albert Dietrich und Johannes Brahms als Geschenk an den Widmungsträger Joseph Joachim. Benannt ist sie nach Joachims damaligen Motto „Frei aber einsam“. Wenngleich die Sonate als vollständiges Werk nurmehr selten aufgeführt wird, erfreut sich das von Brahms beigesteuerte Scherzo in c-moll (3. Satz, Allegro) nach wie vor großer Beliebtheit. |
||||
24.05.2019: Concertino op. 75 von August Wiltberger |
||||||
![]() |
August Wiltberger ISMN: 979-0-50290-176-9 |
Das Concertino op. 75 von August Wiltberger, das vom Komponisten explizit für den Gebrauch im Unterricht konzipiert wurde, ist im Schwierigkeitsgrad mit den Concertini für die erste Lage von Oscar Rieding vergleichbar. |
||||
16.04.2019: Violinkonzert C-Dur von Joseph Haydn |
||||||
![]() |
Joseph Haydn |
![]() |
Joseph Haydn |
|||
05.04.2019: Violinkonzerte von Johann Sebastian Bach |
||||||
![]() |
Johann Sebastian Bach |
![]() |
Johann Sebastian Bach |
|||
![]() |
Johann Sebastian Bach Edition Butorac |
|
||||
01.04.2019: Orchester-Stimmen der Edition Butorac 1. Ab dem 01.04.2019 gelten für die Stimmensätze und die Einzelstimmen der Orchesterausgaben der Edition Butorac neue Preise.
2. Die Stimmensätze der EDITION BUTORAC werden ab April 2019 nicht mehr lose, sondern in praktischen Mappen ausgeliefert.
|
||||||
12.03.2019: Neuerscheinungen für Violoncello und Klavier |
||||||
![]() |
Leo Portnoff |
![]() |
Camille Saint-Saëns |
|||
07.03.2019: Violinkonzert Nr. 1 g-moll op. 26 von Max Bruch |
||||||
![]() |
Max Bruch |
|||||
05.02.2019: Neue Vortragsstücke für Violine und Klavier |
||||||
![]() |
Leo Portnoff |
![]() |
Leo Portnoff |
|||
![]() |
Friedrich Seitz |
|
||||
22.11.2018: Neuerscheinungen für Violine und Klavier von Camille Saint-Saëns |
||||||
![]() |
Camille Saint-Saëns |
![]() |
Camille Saint-Saëns |
|||
16.11.2018: Konzert für 2 Violinen und Klavier von Johann Sebastian Bach |
||||||
![]() |
Johann Sebastian Bach |
|||||
30.10.2018: Konzerte für Violine und Klavier von Johann Sebastian Bach |
||||||
![]() |
Johann Sebastian Bach |
![]() |
Johann Sebastian Bach |
|||
20.07.2018: Vortragsstücke für Violine und Klavier von Carl Bohm |
||||||
![]() |
Carl Bohm |
![]() |
Carl Bohm |
|||
16.07.2018: Violinkonzert D-Dur op. 61 von Beethoven |
||||||
![]() |
Ludwig van Beethoven |
|||||
22.06.2018: Vortragsstücke für Violine und Klavier |
||||||
![]() |
Carl Bohm |
![]() |
Charles Dancla |
|||
14.06.2018: Kinderlieder für Violoncello |
||||||
![]() |
|
|||||
16.05.2018: Leichte Vortragsstücke für Violine und Klavier |
||||||
![]() |
Carl Bohm |
![]() |
Friedrich Seitz |
|||
11.05.2018: Franz Schubert, Rondo in A-Dur (D 438) für Violine und Klavier |
||||||
![]() |
Franz Schubert |
|||||
23.04.2018: Maurice Ravel bei Edition Butorac |
||||||
![]() |
Maurice Ravel |
![]() |
Maurice Ravel |
|||
16.04.2018: Rodolphe Kreutzer, 42 Etüden für Violine solo |
||||||
![]() |
Rodolphe Kreutzer |
|||||
07.03.2018: Leichte Stücke für Violine und Klavier von Carl Bohm |
||||||
![]() |
Carl Bohm |
![]() |
Carl Bohm |
|||
![]() |
Carl Bohm |
![]() |
Carl Bohm |
|||
09.02.2018: Leichte Vortragsstücke für Violine und Klavier |
||||||
![]() |
Basil Althaus |
![]() |
Charles Dancla |
|||
![]() |
Léopold Dancla |
|
||||
15.01.2018: Romantische Stücke für Violine und Klavier von Carl Bohm |
||||||
![]() |
Carl Bohm |
![]() |
Carl Bohm |
|||
![]() |
Carl Bohm |
|
||||
05.01.2018: Luigi Boccherini, Konzert Nr. 9 für Violoncello und Klavier |
||||||
![]() |
Luigi Boccherini |
|||||
© Ice-LanD Music, München Badstr. 14 a, D-81379 München |